Wolfgang Amadeus Mozart fasziniert die Menschen in aller Welt seit mehr als 250 Jahren durch seine Werke und seine Persönlichkeit. Die Stiftung Mozarteum Salzburg ist die weltweit führende Institution zur Bewahrung und Verbreitung dieses unschätzbaren kulturellen Erbes und trägt die vielfältigen Facetten Mozarts in die Welt. Dazu zählt ganz zentral auch die Mozartwoche, die alljährlich seit 1956 rund um Mozarts Geburtstag am 27. Jänner von der Stiftung Mozarteum Salzburg veranstaltet wird. Die Mozartwoche unter der aktuellen Intendanz von Rolando Villazón ist ein Musikfestival von Weltrang und umfasst sowohl hochkarätige Orchester-, Kammer- und Solistenkonzerte als auch konzertante und szenische Opernaufführungen. Für die Veranstaltungsreihe reisen die international renommiertesten Mozart-Interpret_innen nach Salzburg, gleichermaßen international ist auch das Publikum.
Für den neuen Zyklus der Mozartwoche unter der künstlerischen Intendanz von Rolando Villazón entwickelten wir beginnend mit der Mozartwoche 2024 ein neues Festivalsujet. Als Referenz auf die Notenhandschriften Mozarts entschieden wir uns für den Werkstoff Papier als Hauptmaterial. Im Zentrum steht die aus Papier ausgestanzte Silhouette Mozarts. Sie bildet die Bühne für die gestalterische Inszenierung, die ins Innere des Musikgenies führt und die neuen Einblicke in Mozarts Werk und Themenschwerpunkte versinnbildlicht, die das Festival jedes Jahr inhaltlich erarbeitet. Thematisch stand die Mozartwoche 2024 unter dem Titel »Mozart × Salieri«. Antonio Salieri gilt ja als einer der Hauptkontrahenten Mozarts – fälschlicherweise gar als sein Mörder – und genau diese Rivalität haben wir als grafische Metapher aufgegriffen durch das zerrissene Papier in verschiedenen sich steigernden Farben im Inneren der Silhouette. Als visueller Spannungsbogen ziert das Äußere ein strahlendes Blau. Wir entwickelten das komplette Festivalbranding, darunter eine umfangreiche Programmbroschüre, Folder, Programmhefte der einzelnen Veranstaltungen sowie Animationen, Trailer und Social-Media-Anwendungen.